Swisscom Multisense

Swisscom Multisense

SKU:33ET
Marke:Swisscom
Kategorien:Konnektivität > LoRaWAN
Produktetypen > Nodes / Sensoren
Produktetypen > Schalter
Sensoren:
Zertifizierungen:
Lager: 4 Stück Lager 🇨🇭 
Externes Lager: +6-10 Tage.

CHF89.00 exkl. MWST

zzgl. Versandgebühr

  • Druckknopf
  • Visuelles Feedback (LED)
  • Vibrationssensor (Free Desk)
  • Reedkontakt
  • Beschleunigungs- & Schocksensor
  • Temperatur- & Feuchtigkeitssensor
  • LoRaWAN (gute Durchdringung)
  • Vorkonfigurierte Modi
  • Einfach integrierbar (z.B. HTTPS Push, API Call)
  • Lange Batterielaufzeit

Hinweise: Nur für Business-Kunden erhältlich.

Vorrätig (kann nachbestellt werden)

! Um diese Gerät zu betreiben, brauchst Du ein LoRaWAN. Dies kannst Du mittels eines LoRaWAN Gateways selber erstellen, Du kannst das LORIOT oder TTN Netzwerk benutzen respektive das Schweizweit flächendeckende Swisscom LoRaWAN verwenden. Alle Netze sind bei uns käuflich.
 Compare

Was wäre, wenn Sie….

…auf Knopfdruck einen Email oder Service Request generieren könnten?
… automatisch erfassen könnten, ob ein Sitzplatz besetzt ist oder nicht?
… die Temperatur und Luftfeuchtigkeit für einen Raum automatisiert anzeigen könnten?
… jede Türöffnung automatisch zählen könnten?

Mehr anzeigen;

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Swisscom Multisense“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Details

Allgemeines
Marke
Swisscom
Farbe
weiss
Schnittstelle
LoRa 868MHz
Version des LoRa (Long Range) Low-Power-Wireless-Chipsatzes, der auf verschiedenen Frequenzen arbeitet. Typischerweise für IoT-Anwendungen mit geringem Stromverbrauch und großer Reichweite verwendet.
Connectivity
Connectivity
LoRaWAN
Long Range Wide Area Network, ein drahtloses Protokoll für Low-Power-Geräte in weiträumigen Netzwerken, ideal für das IoT.
LoRaWAN Spezifikation
1.0.3
Lora Class
A
Klasse A-Geräte ermöglichen bidirektionale Kommunikation zwischen dem Gerät und dem Netzwerk. Nach jeder Uplink-Übertragung des Geräts sind zwei kurze Downlink-Empfangsfenster geöffnet. Diese Geräte haben die niedrigste Energieeffizienz und sind für Anwendungen geeignet, die keine festgelegten Empfangszeitpunkte erfordern. Beispielsweise könnte ein IoT-Sensor, der sporadisch Temperaturdaten an eine Cloud sendet, ein Klasse A-Gerät sein.
externe Antenne
none
interne Antenne
internal
,
LoraWAN
Regionen
EU868
LoRaWAN-Frequenzband für Europa (868 MHz). Verwendet in Ländern wie Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den meisten anderen europäischen Ländern.
Stromversorgung
Stromversorgung
Batterie
Batterien enthalten
Ja
Anzahl Batterien
1
Batterieformat
Internal
Batterie Austauschbar
Nein
Mechnics/Design
Produktgewicht (g)
50
width (mm)
80
length (mm)
35
height (mm)
13
IP Code / Schutzart
IP20
Schutz gegen das Eindringen von festen Fremdkörpern mit einem Durchmesser von 12,5 mm und größer. Kein Schutz gegen das Eindringen von Wasser. Ein geschlossener IoT-Sensor in einem Bürogebäude könnte dies entsprechen.
Handelsinformationen
Produktkennzeichen
CE
,
LoRa Alliance Certified
Die LoRa Alliance ist eine gemeinnützige Vereinigung von Unternehmen, die sich zum Ziel gesetzt hat, das Internet der Dinge (IoT) durch die Entwicklung von Standards für Low-Power Wide-Area Networks (LPWAN) voranzutreiben.Einige allgemeine Anforderungen und Prüfpunkte, die für die meisten LoRaWAN-Geräte gelten:
  1. Protokollkonformität: Das Gerät muss den LoRaWAN-Spezifikationen entsprechen, die von der LoRa Alliance festgelegt wurden. Dies stellt sicher, dass das Gerät korrekt in einem LoRaWAN-Netzwerk funktioniert.
  2. Funktionalität: Das Gerät muss in der Lage sein, Nachrichten korrekt zu senden und zu empfangen, und es muss korrekt auf Netzwerkanfragen reagieren.
  3. Interoperabilität: Das Gerät muss in der Lage sein, mit Netzwerkservern und Gateways verschiedener Hersteller zu kommunizieren.
  4. Sicherheit: Das Gerät muss die in den LoRaWAN-Spezifikationen festgelegten Sicherheitsstandards erfüllen. Dazu gehört die sichere Speicherung von Schlüsseln, die Verwendung von Verschlüsselung und die Sicherheit gegen verschiedene Angriffsvektoren.
  5. RF-Performance: Das Gerät muss bestimmte Radiofrequenz-Performance-Anforderungen erfüllen, einschließlich Sendeleistung, Empfangsempfindlichkeit und spektraler Reinheit.
  6. Energieverbrauch: Da viele LoRaWAN-Geräte für den batteriebetriebenen Einsatz konzipiert sind, kann es Anforderungen an den Energieverbrauch und die Batterielebensdauer geben.
  7. Mechanische und Umweltanforderungen: Abhängig von der vorgesehenen Anwendung und dem Einsatzort des Geräts können Anforderungen an die mechanische Robustheit, Wasserdichtigkeit oder Temperaturbeständigkeit gestellt werden.
Um die Zertifizierung zu erhalten, müssen Hersteller ihre Geräte in von der LoRa Alliance zugelassenen Testlaboren testen lassen. Diese Labore führen eine Reihe von Tests durch, um sicherzustellen, dass die Geräte den festgelegten Anforderungen entsprechen.
,
RED
,
RoHS
,
RoHS II
,
Swisscom IoT Qualified
COO (Country of Origin)
Schweiz
HS Code
8517629900
Sonstige Eigenschaften
Sensoren
Beschleunigung
,
Counter
,
Luftfeuchtigkeit
,
Lufttemperatur
,
Reed
,
Taster
External Storage
No
Features
Temperatur
,
Feuchtigkeit
,
LED
,
Battery
,
Magnet
,
Beschleunigung
,
Erschütterung
,
Schalter