Der AMPSENSE ist ein hochmoderner Stromsensor für den Innenbereich, der präzise Strommessungen in Echtzeit ermöglicht. Mit seiner einfachen Installation, langlebigen Batterie und LoRaWAN-Kommunikation optimiert er den Energieverbrauch in Gebäuden und Industrieanlagen. Dank fortschrittlicher KI-Algorithmen liefert er zuverlässige Daten, die dir helfen, Kosten zu senken und den CO₂-Fußabdruck zu reduzieren – ideal für nachhaltige Energiemanagementlösungen.
Die Highlights des AMPSENSE
- Präzise Strommessung: Misst Ströme von 1 A bis 600 A mit einer Genauigkeit von <±1 %, ideal für ein- und dreiphasige Systeme.
- Intelligente KI-Algorithmen: Erkennt Verbrauchsmuster und Fehlfunktionen, um Energieeffizienz zu maximieren und Ausfälle zu vermeiden.
- Einfache Installation: Nicht-invasive, geteilte Kern-Stromwandler und robustes Gehäuse (IP65) ermöglichen eine schnelle Integration.
- LoRaWAN-Kommunikation: Sichere Datenübertragung über bis zu 10 km, kompatibel mit Class A LoRaWAN-Netzwerken.
- Lange Batterielebensdauer: Bis zu 13 Jahre Betrieb mit 2x AA Lithiumbatterien, abhängig von Konfiguration und Umgebung.
- Auto-Selbstkalibrierung: Wartungsfrei durch integrierte KI und automatische Baseline-Korrektur, spart Zeit und Kosten.
Wo du den AMPSENSE einsetzen kannst
- Intelligente Gebäude: Optimiere den Energieverbrauch von HVAC-Systemen, Beleuchtung und Aufzügen in Büros und öffentlichen Gebäuden.
- Industrieanlagen: Überwache elektrische Lasten in Fabriken, um Ausfälle zu verhindern und die Betriebseffizienz zu steigern.
- Lager und Logistik: Reduziere Energiekosten durch präzise Messung und Vorhersage des Stromverbrauchs in Lagerhallen.
- Öffentliche Infrastruktur: Setze den Sensor für Straßen- und Innenbeleuchtung ein, um Wartungszyklen zu optimieren.
Technische Spezifikationen
Spezifikation | Details |
---|---|
Messbereich | 1 A bis 600 A (Varianten: 32 A, 50 A, 75 A, 150 A, 250 A, 400 A, 600 A) |
Messgenauigkeit | <±1 % |
Phasen | Einphasen- oder Dreiphasenvariante (je nach Modell) |
Kommunikation | LoRaWAN 1.0.3, Class A, EU863-870 MHz (optional weitere Regionen) |
Reichweite | Bis zu 10 km (Freisicht, abhängig von Umgebung) |
Stromversorgung | 2x 3.6 V AA Lithiumbatterien (ER14505, 2400 mAh) |
Batterielebensdauer | Bis zu 13 Jahre (abhängig von Konfiguration) |
Gehäuse | ASA+PC-FR Kunststoff, IP65, 121 x 62 x 26 mm, 80 g (ohne Batterien) |
Betriebsbedingungen | -10 bis 70 °C (Lagerung und Betrieb) |
Konfiguration | Über Downlink oder optional NFC |
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Kann der AMPSENSE direkt den Stromverbrauch in kWh messen?
Der AMPSENSE misst die Stromstärke (in Ampere) mit hoher Präzision, aber der Stromverbrauch (in kWh) wird indirekt berechnet. Um den Stromverbrauch zu ermitteln, musst du die gemessene Stromstärke mit der Spannung (z. B. 230 V in der Schweiz) und der Zeit kombinieren. Die elektrische Leistung (in Watt) berechnest du mit der Formel:
P = U × I × cos(φ)
, wobeiU
die Spannung (230 V),I
die Stromstärke undcos(φ)
der Leistungsfaktor ist (oft ~1 für einfache Lasten).
Um den Energieverbrauch (in kWh) zu erhalten, integrierst du die Leistung über die Zeit:
E = ∫ P(t) dt / 3600000
(Umrechnung von Ws in kWh).
In der Praxis kannst du dies mit numerischer Integration (z. B. Trapezregel) umsetzen, indem du die Stromstärke in regelmäßigen Intervallen (z. B. alle 5 Minuten) misst, die Leistung berechnest und die Werte über die Zeit summierst. Beispiel: Wenn der AMPSENSE 10 A über 1 Stunde bei 230 V undcos(φ) = 1
misst, ist die Leistung230 × 10 = 2300 W
. Der Verbrauch ist dann2300 W × 1 h / 1000 = 2,3 kWh
. Für genauere Ergebnisse kannst du die Messdaten in ein Energiemanagementsystem integrieren, das die Berechnungen automatisiert.
Support und Dokumentation
Datasheet: AmpSense-Datasheet-LoRaWAN-current-sensor-Nano-sensorics
Manual: AMPSENSE_-manual-_-Current-LoRaWAN-sensor-Nanosensorics
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.