Der BREATH Indoor Air Quality Sensor ist die ideale Lösung für Unternehmen, die die Raumluftqualität präzise überwachen und optimieren möchten. Mit der Fähigkeit, Feinstaub (PM1, PM2.5, PM10) und flüchtige organische Verbindungen (TVOC) zu messen, sorgt dieser IoT-Sensor für gesunde Innenräume und steigert das Wohlbefinden der Nutzer. Dank der LoRaWAN-Technologie bietet er eine zuverlässige, energieeffiziente Datenübertragung und einfache Integration in bestehende Systeme wie KARE und KARE+. Ob für Büros, Schulen oder Gesundheitseinrichtungen – der BREATH-Sensor kombiniert Benutzerfreundlichkeit mit technischer Präzision und ist sowohl für technisch versierte als auch weniger erfahrene Anwender leicht einsetzbar.
Die Highlights des BREATH Indoor Air Quality Sensors
- Vielfältige Messungen: Überwacht PM1, PM2.5, PM10 und TVOC für umfassende Luftqualitätskontrolle.
- Intuitive Benachrichtigungen: Leuchtende Anzeige am Gerät informiert Nutzer direkt vor Ort.
- Flexible Datenübertragung: Periodisches Senden oder ereignisgesteuerte Updates via LoRaWAN.
- Energieeffizienz: Historisierung der Daten optimiert die Akkulaufzeit.
- Zuverlässige Fehlererkennung: Erkennt Konfigurationsfehler und Hardwareprobleme am Feinstaubsensor.
- Einfache Konfiguration: Lokal via IoT Configurator oder remote über KARE-Plattform und Downlink.
- Hohe Sicherheit: PIN/PUK-Schutz für sicheren Zugriff und Betrieb.
Wo du den BREATH-Sensor einsetzen kannst
- Bürogebäude: Überwache die Luftqualität in Besprechungsräumen und offenen Arbeitsbereichen, um die Produktivität und Gesundheit der Mitarbeitenden zu fördern.
- Bildungseinrichtungen: Stelle sicher, dass Klassenzimmer eine gesunde Lernumgebung bieten, indem du Schadstoffe wie Feinstaub und TVOC minimierst.
- Gesundheitswesen: Schütze Patienten und Personal in Krankenhäusern oder Arztpraxen durch präzise Überwachung der Raumluft.
- Öffentliche Gebäude: Verbessere die Luftqualität in Bibliotheken, Museen oder Behörden, um das Wohlbefinden der Besucher zu steigern.
- Industrie: Nutze den Sensor in Produktionsstätten, um die Belastung durch Feinstaub zu kontrollieren und Arbeitsschutzvorschriften einzuhalten.
Technische Spezifikationen
Spezifikation | Details |
---|---|
Messfunktionen | Feinstaub (PM1, PM2.5, PM10), TVOC, Alarmknopf, Trockenkontakt-Eingang |
Datenübertragung | Periodisch und/oder ereignisgesteuert via LoRaWAN (Class C) |
Frequenzbereich | LoRaWAN EU863-870 MHz (optimiert für Schweiz) |
Gewicht | 107.5 g |
Abmessungen | 111 x 61 x 40 mm |
Gehäuse | IP20, Bayblend FR3010 (PC/ABS), weiß |
Montage | Wand- oder Bodenmontage |
Betriebstemperatur | 0°C bis +50°C |
Luftfeuchtigkeit | 0 bis 85% RH (nicht kondensierend) |
Stromversorgung | Externes Netzteil im Lieferumfang enthalten |
Konfiguration | Lokal via IoT Configurator, remote via Downlink oder KARE-Plattform |
Sicherheit | PIN/PUK-Schutz |
Zusatzfunktionen | Tägliches 24-Stunden-Zusammenfassungsprotokoll, Datenredundanz, Netzwerkqualitätstest bei Start |
Fehlerverwaltung | Erkennung von Konfigurationsfehlern und Hardwarefehlern am Feinstaubsensor |
Zertifizierungen | Directive 2014/53/EU (RED) |
Artikelnummer | ARF8377AA BREATH LoRaWAN EU863-870 |
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.